WIRTSCHAFT
Leitsatz aus MACH5:
Geislingen ist mit seiner guten Infrastruktur und zentralen Lage inmitten zweier starken Wirtschaftsregionen ein attraktiver Standort mit hoher Lebens- und Freizeitqualität. Als Hochschulstadt bietet Geislingen mit seinen Studierenden und Absolventen gute Rahmenbedingungen und Perspektiven.
Wo wollen wir hin?
Geislingen an der Steige kann auf eine lange Industriegeschichte zurückblicken. Ehedem entstanden war die Industrie durch vorhandene Bodenschätze und die treibende Kraft des Wassers. Die Fils gibt schließlich dem ganzen von Industrie geprägten Tal den Namen. Metallbe- und verarbeitung stellen bis heute die wesentlichen Bereiche der Wertschöpfungskette des Tales dar. In Geislingen entstand im Laufe der Zeit eine Abhängigkeit von einem Unternehmen: WMF. Im Zuge der Globalisierung wurde diese Abhängigkeit zusehends auch zu einem Risiko für die Stadt. Um diesem entgegenzuwirken, gilt es daher, systematisch neue und innovative Unternehmen mit motivierten kreativen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hier anzusiedeln.
HANDEL
Leitsatz aus MACH5:
Ich kaufe in Geislingen an der Steige weil ich freundlich, persönlich und individuell bedient werde und die perfekte Mischung finde aus inhabergeführten Fachgeschäften und Filialisten mit einem vielfältigen Sortiment. Die Einkaufsstadt ist gut erreichbar und bietet eine attraktive Fußgängerzone in historischer Altstadt.
Wo wollen wir hin?
Über mehr als sieben Plätze sind Handelsschwerpunkte in der Stadt Geislingen an der Steige verteilt. Auf Grund der Entfernungen sind diese Plätze fußläufig praktisch nicht miteinander verbunden. Der klassische Handel in Geislingen ist allein von der Genese in einer sehr schwierigen Situation, weil es im klassischen Sinne kein erlebbares Zentrum (mehr) gibt. Unsere Aufgabe sehen wir daher vorrangig darin, den ortsansässigen Handel in den gesamten Stadtmarketingprozess zu integrieren und mit ihm gemeinsam Innovationen und Aktionen zu entwickeln.
TOURISMUS
Leitsatz aus MACH5:
Die Stadt ist bekannt für ihre Steige und die WMF. Einzigartig: Die fünf Täler und die Albhochfläche mit einer touristisch gut erschlossenen Natur und besonderer Gastronomie sowie attraktiven Übernachtungsmöglichkeiten. Geschätzt – überregional bekannt: Das vielfältige Kultur-, Sport- und Freizeitangebot der Kommune, von Vereinen und Privaten.
Wo wollen wir hin?
Tourismus wird als Wirtschaftsfaktor immer wichtiger. Geislingen liegt in einem Gebiet, das touristisch erhebliches Potential zu bieten hat, jedoch noch weitgehend unerschlossen ist. Die Schwäbische Alb arbeitet seit vielen Jahren an ihrem Image als Tourismusregion – mittlerweile liegt sie geradezu im Trend. Viele Tourismusaktivitäten haben die Marke „Schwäbische Alb“ zu einem Begriff gemacht. Geislingen an der Steige kann mit seiner Lage am Albtrauf in Zukunft eine ganz wesentliche Bereicherung des Schwäbische Alb Tourismusverbandes sowie der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf sein. Voraussetzung hierfür stellen eine moderne touristische Infrastruktur dar sowie Unterkünfte, die dem Stand der Zeit entsprechen.
KOMMUNIKATION
Leitsatz aus MACH5:
Geislingen ist in der Innen- und Außenwahrnehmung eine vielfältige attraktive Stadt.
Wo wollen wir hin?
Komplizierte Produkte kann man dadurch noch komplizierter machen, dass man darüber kompliziert kommuniziert. Die Angewohnheit vieler Geislinger Bürgerinnen und Bürger sich immer wieder gegenseitig zu erzählen, wie schlecht, wie schwierig und angestaubt es in der Stadt Geislingen zugeht, hilft im Kern der Sache überhaupt nicht weiter, sagt aber, dass einzelne Bestandteile der Stadt ja genauso sind, also auch jene Zeitgenossen, die so daherschwätzen.
Damit beißt sich die Katze in den Schwanz und passieren tut gar nichts. Das kann niemand freuen! Hier müsen wir eine neue und konstruktivere Art des Denkens und Handelns motivieren und allmählich klar machen, dass die Bruddler und Krittler keineswegs die Spitze intelligenter Kritikfähigkeit darstellen, sondern der Kern des Problems sind.