Häufig gestellte Fragen

WARUM EIGENTLICH?

Monatelang haben sich Geislinger Bürgerinnen und Bürger an dem Bürgerbeteiligungsprozess „MACH5“ beteiligt. Dabei ist eine Vielzahl konkreter Verbesserungsvorschläge entstanden. Warum engagiert die Stadt denn jetzt auch noch externe Berater in Sachen Stadtmarketing?

Tatsächlich haben sich sehr viele Bürgerinnen und Bürger Geislingens für ihre Stadt engagiert und sehr konstruktiv dazu beigetragen, dass ein Verbesserungsprozess in Gang kommt. Genau diese Impulse sollen jetzt auch aufgegriffen werden und von Experten mit dem Blick von außen in Einklang gebracht werden. „Die Diskussion um den besten Platz für den Wochenmarkt beispielsweise ist eine Diskussion unter Lokalpatrioten…“ so Prof. Alexander Doderer, „…das ist O.K., hilft der Stadt aber in Bezug auf ihre wirklichen Probleme überhaupt nicht weiter.“

Unverstelltes Fremdbild: „Wir sehen Dinge, die Geislinger Bevölkerung und die Geislinger Mandatsträgerinnen und Träger nicht mehr sehen“, so Prof. Doderer. Warum beispielsweise der Geislinger Weihnachtsmarkt nicht auf die gesamte Fußgängerzone ausgedehnt werde, sei nur schwer zu verstehen. Warum beispielsweise die ehedem mit Engagement eingerichtete Giebelbeleuchtung in der Hauptstrasse nicht gepflegt werde, sei nur erklärbar mit „nicht mehr wahrnehmen“, so der Professor und auf die Summe der Details komme es eben bei einer lebendigen Stadt an.

Tatsächlich hat anlässlich des Weihnachtsmarktes 2015 nicht einmal die Hälfte der Giebelbeleuchtungen in Geislingen funktioniert!

Aber nicht nur das: Vor Ort gehen Menschen oft davon aus, was man hat sei doch gut, ohne Vergleiche und kritische Betrachtungen heranzuziehen. Von außen betrachtet sind die Dinge dann oftmals längst nicht so im Lot, wie das die traditionelle Bestandsbevölkerung gesehen hat. Gäste stellen sich nicht ein, weil beispielsweise die Orientierung schwierig ist, die Stadt insgesamt ungepflegt, die Schaufenster langweilig, die Gastronomie uninteressant usw.

 

Wer ist GRUPPE DREI und was wollen die?

GRUPPE DREI ist eine Dienstsleistungsfirma aus Villingen-Schwenningen, die sich unter anderem auf Standortmarketing spezialisiert hat. Die Firma arbeitet in diesem Bereich bundesweit und kann hierin auch seit 25 Jahren nennenswerte Erfolge vorweisen. Übergeordnetes Ziel des 25-köpfigen Unternehmens ist strategisches Marketing. Für Geislingen an der Steige bedeutet dies, dass die GRUPPE DREI innerhalb von 2 – 3 Jahren die Stadt Geislingen so aufstellen wird, dass sie ihr Stadtmarketing aus eigener Kraft nachhaltig betreiben kann.

 

GRUPPE DREI UND MACH 5

Mit allergrößtem Respekt betrachtet GRUPPE DREI den MACH5 Prozess! Diese intensive Form der Bürgerbeteiligung hat sehr viele Impulse hervorgebracht. Sie alle werden im Zuge des Stadtmarketingprozesses ihren Widerhall finden.

 

ATTRAKTION ALTSTADT?

Die Altstadt Geislingens ist ein Kleinod mit ihren historischen Gebäuden, aber:

Die Zufahrt ist erschwert, die Öffnungszeiten der Geschäfte sind uneinheitlich, die Parksituation ist problematisch, der Pflegezustand lässt sehr zu wünschen übrig… ein paar bemerkenswerte Fachwerkhäuser, die man da sehen kann, die gibt es anderswo auch. Wer also soll hier hin kommen und warum? Die Angebote der wenigen Fachgeschäfte sind auch über andere Kanäle zu bekommen. Die Angebote der Filialisten kauft man sowieso online ein.

Die Altstadt Geislingens würden wir daher gerne „Kernstadt“ nennen. Das ganze Sprachgewirr um „Altstadt“ und „Altenstadt“ usw. tut dem Gemeinwesen Geislingens nicht gut. Ein Außenstehender, also ein potenzieller Gast, kann damit keinesfalls zurechtkommen.

Die Kernstadt leidet unter einem signifikanten Frequenzrückgang. Deshalb plädieren wir bereits in einer frühen Einschätzung dafür, die „Altstadt“ noch stärker als Veranstaltungsplatz und zu bespielende Bühne zu betrachten.

Die „Altstadt“ ist die klassische Lage für den Facheinzelhandel. Hier sollten kleine feine Fachgeschäfte zu finden sein, die man nicht eben mal so online oder in einer anderen City aufrufen kann.