Geislingen zieht, und Geislingen dreht am Rad

Geislingen zieht, denn beim medienforum Kreis Göppingen waren im Geislinger Rathaus diesmal viel mehr Besucher als bei den letzten Veranstaltungen – die Vielzahl davon aus dem unteren Filstal. Und Geislingen dreht im übertragenen Sinne auch am Rad, denn das neue Stadtmarketing-Konzept, das aktuell fertig gestellt wurde, verspricht, der Stadt einen großen Image-Schub zu verleihen.

Das neue Logo der Fünftälerstadt ist verknüpft mit einem stilisierten Mühlrad. Da passt es doch bestens, dass Oberbürgermeister Frank Dehmer und sein Stadtmarketingleiter Stephan Durant gemeinsam „am Rad drehen“, um in der Kommunikation der Stadt ein einheitliches, freundliches und progressives Bild zu schaffen. Sie  müssen sich dazu auch gar nicht verbiegen, denn wenn die Gremien und interessierten Bürger nur mal richtig nachdenken, dann fällt ihnen eine Fülle von Vorzügen ein, mit der sich die Stadt am Albtrauf schmücken kann. Mit eben jener schönen Natur, in die Geislingen sprichwörtlich eingebettet ist, mit der Historie und den dazugehörenden charmanten Fachwerkhäusern, mit der Hochschule und dem weit über die Landesgrenzen hinweg bekannten Studienbereich Automobilwirtschaft und nicht zuletzt mit dem City-Outlet-Center, das mit dem Ankerpunkt WMF bestens in Marsch gekommen ist. „Wir wollen mit unseren Maßnahmen eine  nachhaltige Stadtentwicklung erreichen, die den Menschen auch künftig ein noch besseres Lebensumfeld bietet“, führte OB Dehmer aus und brachte die Begriffe Qualität, Erlebnis und Begegnungen ins Spiel. Nach diesen Kriterien müssen sich alle Maßnahmen messen lassen, denn der OB will Geislingen steigern, was natürlich auf die Geislinger Steige gemünzt ist. Beispielsweise gibt es in Bezug dazu schon viele – neudeutsch – Events, oder ganz einfach Veranstaltungen, die die Stadt und ihre Vereine und Schulen zu bieten haben. Und es gibt beispielsweise mit der Auto- und Oldtimerschau, dem aktuellen Fahnenmeer in der Fußgängerzone und dem jüngst erstmals durchgeführten  „Alb-Traum 100 Ultramarathon“, dessen Resonanz weit über den Albtrauf hinausging, noch viele mehr, die ganz einfach in aktuelle und moderne Trends passen.

Bei den Ideen und der Umsetzung durften sich OB Dehmer und Stephan Durant der Unterstützung einer prominenten Stadtmarketing-Agentur sicher sein, der GRUPPE DREI unter Professor Alexander Doderer, die schon andere Städte „gerockt“ haben. Nach Fertigstellung des strategischen Rahmens geht es nun in die Umsetzungsphase, in der das Konzept in Zusammenarbeit mit den zahlreichen Akteuren der Stadt kontinuierlich mit Leben gefüllt werden soll. Wenn die weiteren Projekte ebenso erfolgreich werden wie die Sofortmaßnahmen, wie z.B. das Fahnenmeer in der Fußgängerzone oder der Imagespot, dann werden im besten Fall sogar die staugeplagten B10-Nutzer  und A8-Stau-Ausweichler noch zu echten Geislingen-Fans. „Wir sind aktuell die im Filstal am stärksten wachsende Kommune und haben nun fast 28.000 Einwohner“, unterstrich der OB – und es dürfen offenbar noch weitere hinzukommen. Verboten wäre dies in der neuen Stadtmarketing-Strategie jedenfalls nicht. Nach einer angeregten Diskussion und einer Führung mit dem OB durch das sanierte Rathaus ging der spannende Medienforum-Termin zu Ende. Auch viel später als sonst.

Infos

www.stadtmarketing-geislingen.de und medienforum-gp.de

Hintergrund

Das Medienforum Kreis Göppingen findet alle zwei Monate direkt in einem Unternehmen (oder bei einer Organisation) statt. Eingeladen sind alle Firmen und Einzelpersonen, die in den Medien und deren artverwandten Bereichen tätig sind. Gemeinsam bilden wir ein Netzwerk, um den Kreis Göppingen auch als Medienstandort aufzubauen. Die Einladung kann deshalb auch an Kollegen weitergegeben werden. 

Das medienforum Kreis Göppingen – die Geschichte

Das medienforum Kreis Göppingen gibt es nun schon seit 15 Jahren. Angefangen hatte alles mit einer Veranstaltung auf Initiative der Medien Region Stuttgart in der Chapel im Göppinger Stauferpark – damals noch deklariert als Medien-Meeting. Dann haben sich die Mitveranstalter von einst dazu entschlossen, die Veranstaltungsform in ein zweimonatiges Ereignis umzuwandeln. Die Organisatoren sind nun Christine Kumpf von der Wirtschaftsförderung der Stadt Göppingen, Rüdiger Gramsch, Maitis Media Verlagsgesellschaft, Andreas Schweickert von der Agentur Saltico und Thomas Kießling von K-media & PR. Seit Beginn wird das medienforum Kreis Göppingen kostenfrei für die Besucher fünf- bis sechsmal im Jahr direkt bei Medienunternehmen, bei Agenturen, Unternehmen oder Verbänden ausgerichtet – jeweils am dritten Mittwoch des Monats alle zwei Monate. Somit sind bislang rund 90 Veranstaltungen mit rund 3500 Besuchern durchgeführt worden.

Im Verteiler des medienforums Kreis Göppingen sind an die 300 Adressen, deren Inhaber wechselnd zu den Veranstaltungen kommen. Eine schönes und gut funktionierendes Netzwerk, das den Kreis Göppingen auch in Sachen Medien gut positioniert.

 

6 thoughts on “Geislingen zieht, und Geislingen dreht am Rad

  • Thema Gebrauchtteile. Wie viel Prozent des Konzeptes sind eigentlich wirklich neu und nicht von anderen „gerockten“ Städten übernommen? Die Personas werden ja wohl mehr oder weniger überall gleich aussehen. Auch Buzzwords wie Begnung, Qualität und Erlebnis sind nicht nur nichtssagend, sondern auf jeden Kunden der G3 anzuwenden.

    • Herzlichen Dank für Ihren Kommentar. Es freut uns, dass Sie sich für das Geislinger Stadtmarketing interessieren. Der Prozess ging ja über mehrere Jahre und klar, mittelgroße Städte in ganz Deutschland haben teilweise mit gleichen Herausvorderungen zu kämpfen. So zum Beispiel das Thema Belebung, Erlebnis, Qualität etc. Sie können sich jedoch sicher sein, dass Gruppe Drei bei Ihren zahlreichen Besuchen, Mystery Shoppings, Veranstaltungschecks etc genaue Erkenntnisse für die Stadt Geislingen herausgearbeitet hat, die in die Konzeption eingeflossen sind. Ebenso bei den Personas, die mit knapp 100 Geislinger Bürgern in einem Workshop erarbeitet wuden. Welche Aspekte haben Sie denn als Anregung einzubringen, um Geislingen attraktiver zu gestalten? Wir sind hier stets offen für weitere Punkte.

      Beste Grüße
      Carolin Deberling

  • Guten Morgen, Stadtmarketing Team!

    Vielen Dank zuerst einmal für das Extrakt aus dem Stadtmarketing Konzept (Leitfaden), spannend zu lesen. Auch sehr schön dass das Thema mit Herrn Durant und dem OB im GZ interview nochmals thematisiert wurde. Einige Fragen habe ich jedoch dazu:

    1. Wird das Stadtmarketing Blog weiter bestehen bleiben um über aktuelle Maßnahmen aus dem Stadtmarketing zu berichten? Wie wird im allgemeinen mit der Kommunikation zum SM umgegangen? Da die Geislinger ja „die Köche“ des „Rezeptes“ sind, stellt sich die Frage, wie bringen Sie die Rezepte an den Mann? (Seite 24 des Leitfadens: wer sollte sich mit dem Stadtmarketingkonzept beschäftigen? –> eigentlich Alle!)
    2. Als ich das letzte Mal auf der Seite war, gab es für den Leitfaden einen eigenen Artikel, der ist nun verschwunden. Das PDF selber existiert ja noch in den Downloads. Ich verstehe nicht warum einer der wichtigste Meilensteine dieses Projektes nicht mehr Aufmerksamkeit erfährt.
    3. Geradezu enttäuschend empfinde ich die ausweichende Antwort des OB zu Kennzahlen und Messbarkeit im GZ Interview. Es gibt eine Menge Kennzahlen um Zufriedenheit (kostengünstig) zu messen und über die Zeit darzustellen (CSAT, NPS, CES, …) . Ich denke die Stadtverwaltung sollte ihre Erfolge hier zukünftig sehr konkret messbar und vor allem transparent nachvollziehbar machen und nicht mit unkonkreten Sätzen werben („Auf Facebook wird jetzt weniger gemeckert“).

    Vielen Dank und Grüße

    • Guten Tag Herr Bäumler,

      herzlichen Dank für Ihren Kommentar. Wir haben uns heute diesbezüglich mit Herrn Dehmer und Herrn Durant abgestimmt.

      Zu 1.: Ja, der Blog wird weiterhin bestehen bleiben. Es ist eine Plattform, auf der aktuelle Themen und Maßnahmen kommuniziert und diskutiert werden sollen.
      Zu 2.: Genau Richtig, unser Ziel ist es, den Leitgedanken sukzessive in die Bevölkerung zu tragen und zu motivieren Teil des Ganzen zu sein. Hierzu sind Maßnahmen geplant, die sich aktuell in der Vorbereitung befinden. Z.B. die Nutzung von Sozialen Kanälen. Darüber hinaus soll eine jährlich stattfindende Jahreskonferenz erfolgen, auf der sich Verantwortliche über Veranstaltungsoptimierungen und Koordinationen austauschen. Des weiteren sind einzelne Kampagnen vorgesehen, die die Leitthemen der Stadt Geislingen an der Steige aufgreifen. Auch hier finden erste Gespräche statt.
      Zu 3.: Maßnahmen, die es ermöglichen Kennzahlen zu erzielen, werden auch dahingehen genutzt werden.

      Beste Grüße
      Carolin Deberling und Stephan Durant

  • Hallo, wir 2 Senioren Auswanderer waren im Monat Juli als Besucher meines Neffen u. fam in G auf Besuch.
    Wir waren wirklich angenehm uberrascht von euerer vielfalt gastronomischer auswahl.
    Die Altstadt hat uns sehr imponiert. Die Ausflugsziele waren wirklich vielfaltig.
    Im Allgemeinen hatten wir einen aussergewöhnlichen Aufenthalt.
    Ihr Hans u.Yuki ( in USA seit ‘57 )

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.